Mein Name ist Olli Schmitz und ich möchte auf dieser Seite
mich und mein Hobby, das Schlagzeugspielen vorstellen.
Also, dann viel Spaß beim Stöbern.
wurde ich geboren und dadurch das mein Bruder Ecki (damals 15) schon Schlagzeug spielte auch gleich mit dem Drumvirus angesteckt. Wann und wo ich nur konnte, habe ich rumgetrommelt.
Auf dem Bett, auf Marmeladen- und Nutellagläsern usw...
...bis ich mit 16 zu Weihnachten mein erstes Drumset geschenkt bekam. Ecki hatte es irgendwo besorgt und mit viel Arbeit auf Vordermann gebracht. Im Januar 1988 dann gleich über eine Anzeigenzeitung eine Band gesucht und mit
>Bal-Paré< auch gefunden. Meine erste Band in der ich spielen durfte.
(Ich bin der links)
Ende 1988 habe ich mir mein erstes eigenes Drumset gekauft. Es war ein Nachbau eines Pearl-Sets.
Ein >Thunder<.
22" Bassdrum,
12" & 13" Toms und
16" Floortom.
Erweitert wurde das Set dann mit einem 10" NewSound Tom und Roto-Toms
bin ich als Percussionist in die Band eingestiegen, in der mein Bruder Ecki Schlagzeug spielte.
>Andelain<
Ein Meinl Conga-Set hatte ich damals. Nippy Noya Signatur Congas.
Mit meiner Familie bin ich 1994 im August in den Odenwald gezogen habe dort dann angefangen im Jugendzentrum von Reichenbach im schönen Lautertal Schlagzeugunterricht zu geben. Ich lernte dort Volker Dielmann kennen und habe mit ihm die Cover-Band Greyhound gegründet.
Volker Dielmann (git, voc);
Melli Wedel (voc);
Bernd Dörsam (bass, voc);
Lars Grundmann (key voc) und
Olli Schmitz (dr, voc)
1999 musste ein neuer Bassmann her, da Bernd ausgestiegen war. Über eine Kleinanzeige haben wir nach langem Suchen IHN gefunden. ER sollte bis 2011 mein Stammbassist und sehr guter Freund werden.
Günter >Günni<
Westphal-Sonnenschein
Die Band nannte sich dann
vorübergehend Stil Searchin.
Mit Günter, Volker, neuer Sängerin Simone Schönbach und dem neuen Keyboarder Olaf Dietz Frenzy 47 gegründet.
Ende 2000 bin ich zusammen mit Stefan Schäfer
( Jazz Pistols) bei Civilized Men eingestiegen.
Günnis zweite Band.
Musiker v. l. n r.:
Günter Sonnenschein (bass)
Olli Schmitz (dr, voc)
Thomas Herbst (voc)
Stefan “Ivan” Schäfer (git)
Norbert Lorenz (key, voc)
Mit Biterulf “Biti” Ickler Sprunklin Wolf gegründet.
Leider ist Biti zu früh von uns gegangen.
Zwischenzeitlich mit Günter zusammen angefangen Schüler- und Workshopkonzerte mit Dieter Böck (Profimusiker, Saxophonlehrer) zu spielen.
Mit Günni zusammen Gründung von Groove AG.
Die Musiker:
Gunter Janz (git)
Günter Sonnenschein (bass)
Fabian Sonnenschein (sax)
Olli Schmitz (dr).
Dezember 2011 ist Günter nach La Gomera ausgewandert. Den Basspart übernahm bei Groove AG und Dieter Böck dann Fabian Erben. Am Keyboard war wieder Norbert Lorenz dabei. Leider ist es ohne Günni nie mehr so geworden wie gedacht. Somit war die Zeit der Groove AG zu ende.
Günni ist leider am
21.09.2019
gestorben.
Ich werde dich nie vergessen, du bleibst ein großer Teil meines Lebens. >Best Friends<
Seit 2012 bin ich der Support-Drummer für Tommy Woller bei Sams Living Room und
Stir it up.
2014 habe ich mir nach meinem Mapex Mars-Pro von 1998 ein neues Drumset zugelegt.
Ein Tama Superstar Hyperdrive.
Von Nov. 2015 bis 2019 spielte ich regelmäßig mittwochs im Cafe Piano in Zwingenberg mit dem schrägen Rudi und Hubert Ensinger (von den Original Blütenweg Jazzern) zusammen. Ein Heidenspass. Leider ist das Cafe bis auf Weiteres geschlossen.
Barbara Amann and Friends hieß ein Jazzprojekt von Mai bis Juli 2017 aus dem nun die Band >Earl Wilson Connection< entstanden ist. Hier wurden Jazzklassiker und auch einige Soul- und Bluesnummern dargeboten.
Barbara “Chefin” Amann - Saxophon
Robert Earl Wilson - Vocals
Michael Dalecke - Piano
Christof Risch - Kontrabass
Olli Schmitz - Drums
Leider ist Robert 2021 verstorben.
Es war mir eine sehr große Ehre
mit einem so tollen, begnadeten Sänger
und Menschen zusammen gespielt haben zu dürfen
Auch >Die Original Blütenweg Jazzer< haben 2017 angefragt ob ich ab und an mal aushilfsweise bei ihnen trommeln würde. Natürlich habe ich ja gesagt. Es ist mir einen Ehre. Es macht unheimlichen Spaß diese Art von Musik mit den Blütenwegern zu spielen.
In den Pandemie-Zeiten von Corona ist natürlich auch bei mir nicht viel gelaufen.
Im Jahr 2022 will ich wieder in einer Band neu durchstarten. Das versuche ich in verschiedenen Richtungen und es hat auch geklappt. Ich darf der neue Drummer der Band sidestream sein.
ist die Alternative im Coverbandalltag aus der Region Odenwald / Reichelsheim.
Nicht nur wir sind buntgemixt, sondern auch unser Programm aus Progressive, Rock und Pop mit dem wir dem immer gleichbleibenden Mainstream trotzen.
Songs von Yes, Genesis, Evenesence, Paramore, Rush, Peter Gabriel und auch Dream Theater sind auf der Setlist zu finden.
Rudi ein begnadeter Pianist und Olli sein "bekloppter" Begleittrommler (siehe Video). RudOlli bietet:
Blues, Dixi, Boogie, Salsa, Honky Tonk, Soul, Wild West, Cool Jazz, Tanzmusik - ergo sind sie ein Musikalisches Chamäleon der verschiedensten Stilrichtungen und Rhythmen.
Kontakt: hier über diese Seite: olli@drumolli.eu oder
drumolli@freenet.de
„Original“ steht für die unverwechselbare Art und die teils humorvolle Interpretation
bekannter und weniger bekannter Jazzstandards und verjazzter Oldies.
„Blütenweg“ heißt die Straße in Bensheim, in der sich die Gruppe von begeisterten
Amateurmusikern im Jahr 1979 um Prof. Dr. Bruno Weis formiert hatte.
„Jazzer“ bezieht sich auf den Musikstil der Gruppe: Klassischer Dixieland, Blues, Oldies, Jazz Standards und Rock' n' Roll sind geprägt durch die ganz persönliche Handschrift der Musiker,
die sich dieser Musik mit Herz und Seele verschrieben haben. Das sehr umfangreiche
Repertoire wächst beständig weiter.
Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2004 erhielt die Band den Titel „Botschafter der
Bergstraße“ und wurde anlässlich ihrer Jubiläumsreise zu „Ehrenbürgern von New Orleans“
ernannt.
Die Original Blütenweg-Jazzer haben im Jahr 2019 ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert.
Entstanden aus der Earl Wilson Connection. Auch dort sollte Robert Earl Wilson singen aber leider ist es mit ihm zu keinem Auftritt mehr gekommen. Hier werden instrumental Jazz-Standards aber auch Soul -und Bluessongs angejazzt gespielt.
Das Jazz-Set
Pearl ELX
Bestehend aus:
18x16” - Bassdrum, 14” - Snare (je nach Laune)
10x8” - Tom, 12x10” - Tom (mal mit, mal ohne)
14x14” - Floor-Tom
Kofferschlagzeug
Samsonite
Koffer als Bassdrum, Benzinkanister (mit Snareteppich) als Snare, Gießkanne und Wasserbehälter (vom Wasserspender) als Toms, Kuhglocken LP Blocks usw. usw...
Das Cajonset
Schlagwerk Cajonito (als Snare und Bongos), Sale Various Cajon (unten)
inkl. Levia Fußmaschine, mit LP-Zubehör und diversen kleinen Becken. Toms aus Gießkanne, Sandkasteneimer, Wasserspender.
Das Percussion-Set
Congas - Bongos - Klapper-Rappel
Made with
Landing Page Maker